Die unteilbare Sicherheit als Kernprinzip der NATO beruht auf Vereinbarungen und Kooperationspraktiken der Mitgliedstaaten. Die USA und einige europäische Verbündete entwickelten in den 1950er und 1960er Jahren vielfältige Arrangements der nuklearen Teilhabe. Dazu gehören die Stationierung amerikanischer Gefechtsköpfe in Europa sowie die alltägliche Zusammenarbeit bei der militärischen Planung, Vorbereitung und Übung für den Verteidigungsfall. Eine Kombination von Hardware und Software bildet die Rückversicherung, dass die nukleare Abschreckung der USA auch auf deren Bündnispartner erweitert bleibt.